Tag Archiv für Göbel

Spiel gegen Brentford, diverse Interviews & Erfurt liebt den Fußball nicht

Die einen fanden Laurito besser als Kleineheismann, andere sahen Odak offensiver als Czichos und wieder andere waren exakt der gegenteiligen Auffassung. Einig war man sich darin, dass aus Mijo Tunjic in der Sommerpause kein Claudio Pizarro geworden ist und Philipp Klewin zuweilen ganz schön nervös seinen Strafraum nicht beherrschte. Die TLZ vermeldet als Neuigkeit eine Systemänderung hin zu einem 4-1-4-1, was ich bereits vor mehr zwei Wochen als sehr wahrscheinliches Koglersches System prognostiziert hatte. Von einer Systemänderung kann überdies nicht wirklich die Rede sein, da es auch unter Schwartz in der Rückrunde des Öfteren ein 4-1-4-1 gab, meist mit Oumari auf der 6er-Position, einmal auch mit Engelhardt (bei einem weiteren zur Halbzeit abgebrochenen Versuch mit Baumgarten).

Mehr als die Unterschiede sind mir die Gemeinsamkeiten zur letztsaisonalen taktischen Formation aufgefallen. Da wäre in erster Linie die mangelnde Breite des Angriffsspiels des RWE zu nennen. Die Außenbahnspieler auf den ballfernen Positionen bewegen sich nicht in den freien Raum zur Seitenlinie hin, sondern orientieren sich zur Platzmitte. Bei Schwartz war das Absicht, in seinem System wurde bereits bei der eigenen Offensivbewegung einem möglichen Ballverlust vorgebaut. Bewegen sich die Außenbahnspieler eng zu ihren zentralen Mitspielern, ist es für den Gegner schwer, sich durch diese kompakte Formation mittels schnellem Umschaltspiel einen Vorteil zu erkontern.

Das Hauptmanko dieser Komprimierung liegt in den eingeschränkten Optionen des Offensivspiels. Der Gegner kann seine Reihen kompakt verschieben und sich dabei exklusiv auf die Platzmitte und die ballnahe Seite konzentrieren. In diesem Spielfeldviertel bewegen sich dann mindestens sechs Spieler jeder Mannschaft, was außergewöhnliche Präzision bei Weiterleitung und Verarbeitung des Balles zwingend voraussetzt, um in Strafraumnähe zu gelangen. Eine überraschende Spielverlagerung – über die Spielmitte eingeleitet – steht nicht zu Gebote. Ob das von Kogler so gewollt war, oder ob die Mannschaft nur in alte Gewohnheiten verfallen ist, will ich nach diesem einem Spiel nicht beurteilen.

Ansonsten werden viele Interviews gegeben. Der Trainer lobt die Spieler sowie die Trainingsbedingungen in Weißensee. Die Mannschaft lobt via Pfingsten-Reddig den Trainer zurück («Spricht viel mit uns», «Wir trainieren fast nur mit Ball»). Rene Müller tadelt die Stadt Erfurt und Rolf Rombach findet, dass er (zum Teil) recht hat.

Nun, was den akuten Honeymoon zwischen Mannschaft und Trainer betrifft: Ich will nicht hoffen, dass hier zutrifft, was Harald Schmidt mal über die gegenseitigen Sympathiebekundungen bei Fernsehproduktionen äußerte: «Wenn alle sagen wie lieb sie sich haben, wird die Show garantiert nach drei Folgen abgesetzt.» Es ist wirklich schön zu hören, dass die Pheromonreaktionen zwischen Mannschaft und Trainer stimmen, aber was ich in erster Linie sehen will und erwarte, ist eine sukzessive Verbesserung der fußballerischen Qualität des Teams. Ich schreibe auch deshalb über Fußball, weil es ein so grundhaft ehrlicher Sport ist und man im Angesicht der Leistung auf dem Spielfeld meist getrost alles in die Tonne treten kann, was einem vorher erzählt wurde. Denn: Am Ende liegt die Wahrheit auf dem Platz. Und nur dort.

Erfurt will den Fußball nicht. Behauptet Rene Müller in seiner vorsaisonalen Analyse der Aussichten der «Ostklubs» in der BILD. Immerhin genug, dass die Stadt das Risiko eines Stadionneubaus nicht scheut, möchte man erwidern. Aber er hat natürlich recht, unser Aufstiegstrainer im Ruhestand. Die Stadt Erfurt und viele ihrer Bewohner pflegen ein, zurückhaltend formuliert, gespaltenes und nicht in jedem Fall sinngesättigtes Verhältnis zu ihrem größten und bei weitem bekanntesten Sportverein. Dieser soll erfolgreich spielen, dabei aber möglichst keine Ansprüche stellen. Er soll seine Stadionmiete pünktlich überweisen, zahlende Fans stellen jedoch in jeder Beziehung eine Zumutung dar. Ein seit 20 Jahren offenes Verkehrsproblem mit einer Einfahrtsstraße sollte als Vehikel dafür herhalten, den Stadionbau zu unterbinden. Ausgerechnet von jener Partei als Argument benutzt, die 16 Jahre fast exklusiv die Macht an der Gera innehatte und in dieser Zeit weder Stadion noch Zufahrtsstraße grundhaft renoviert bekam.

Aber zurück zu Wichtigerem. Hat sich an meiner Einschätzung bezüglich der zu erwartenden Startelf gegen die Stuttgarter Kickers etwas geändert? Klare Antwort: nein. Eher haben sich einige Zweifel erledigt. Ich denke, dass Kleineheismann leichte aber deutlich wahrnehmbare Vorteile gegenüber Möckel hat. Wobei Kogler zweifellos recht zu geben ist, wenn er die Auffassung äußert, dass es unabdingbar ist, mit drei in etwas gleich starken Innenverteidigern in die Saison zu starten. Das ist das Minimum. Göbel hat mich gegen Brentford nicht überzeugt. Es bleibt dabei: er eignet einen überragenden rechten Fuß, hat aber nach wie vor Probleme in der Ballbehauptung und Handlungsschnelligkeit bei gegnerischem Pressing, die umso mehr auffallen je offensiver er aufgeboten wird. Tunjic bekommt wie stets Bestnoten in puncto Engagement, Laufarbeit und Pressing, war allerdings leider wenig überzeugend bei seinen Angriffsaktionen. Das Tunjic-Dilemma: Er ist als offensiver zentraler Zielspieler ungeeignet, weil er zu viele Bälle nicht schnell und gut genug verarbeitet, mithin zu viele Fehlpässe spielt; während seine Haupttugenden – Durchsetzungsfähigkeit und Geschicklichkeit in unmittelbarer Tornähe – mangels geeigneter Flanken von außen (siehe oben) nicht adäquat zum Tragen kommen. Schade, dass Derici nicht zum Einsatz kam, ich vermute aber, dass die bekannt gewordenen konditionellen Defizite sich ohnehin nicht bis zum Auftaktspiel restlos verflüchtigen, er also bis auf Weiteres eine Option auf der Bank bleiben wird. Ach ja, die Torhüterposition könnte noch zu einem Fragezeichen werden, doch ich hoffe inständig (für ihn, für uns), dass Klewin seine Nerven in den nächsten beiden Spielen (Ingolstadt, Magdeburg) besser im Griff hat. Mach dich locker, Philipp!

Evtl. Startelf des RWE am 1. Spieltag Saison 13/14 – Version 2.0 / 08.07.2013

Wacker Burghausen vs. RWE 0:0 / Titanisch dicht gehalten

Ich hatte mich vor dem Spiel via Facebook ungehalten gezeigt über die Nichtberücksichtigung von Smail Morabit in der Startformation. Jedoch: Der RWE hat in Burghausen einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf errungen, damit hat der Trainer alles richtig gemacht. Klappe halten, Du dummer Blogger. Aber es war dünnes Eis, dieses 0:0 im Oberbayerischen. Es gab Phasen in der 2. Halbzeit, da schien es nur eine Frage der Zeit zu sein, wann der SV Wacker in Führung gehen würde. Mit etwas Glück und einem guten Philipp Klewin überstand der RWE diese brenzligen Situationen.

Die Leistung unseres nominell dritten Torhüters kann man getrost auf der Habenseite dieser Begegnung verbuchen. Ebenso wie die sich erneut ungemein stabilisierend auswirkende Aufstellung von Joan Oumari als Verteidiger vor der Abwehr (sprich: defensiver Sechser). Überhaupt: Alle in der Viererkette eingesetzten Spieler machten ihren Job ordentlich, vor allem an Ofosu-Ayeh gefiel (bis zu seiner verletzungsbedingten Auswechslung) die große Präsenz und Agilität seines Spiels. Dass er von Patrick Göbel ersetzt wurde, überraschte dann doch, aber offenbar wollte Schwartz einen Rechtsfuß an dieser Stelle der Viererkette, weshalb er sich gegen Thomas Ströhl entschied. Göbel begann etwas nervös, kein Wunder, da die Rechtsverteidiger-Position auch für ihn völliges Neuland darstellte, wurde aber im Laufe des Spiels stabiler in seinen Aktionen. Wer weiß, vielleicht sehen wir diese Konstellation noch das ein oder andere Mal. Philipp Lahm begann seine Karriere schließlich auch als Außenstürmer.

Besorgniserregend war dann aber doch, wie sehr die Rot-Weißen ins Schwimmen gerieten, als Wacker in der 2. Halbzeit Risiko und Druck erhöhte. Die ohnehin nicht eben herausragende Passquote in die Offensivpositionen hinein näherte sich in diese Phase der Nulllinie an. Was im Gegenzug die Wucht der Angriffe von Wacker weiter zunehmen ließ. Jetzt wäre es vermessen zu behaupten, dass dies mit Morabit (statt Tunjic) besser gewesen wäre, aber genauso wenig plausibel kann man dies in Abrede stellen. Ich denke, dass für Tunjic in der Startelf vor allem dessen defensive Qualitäten sprechen – er ist kopfballstark bei gegnerischen Standards, läuft unermüdlich die aufbauenden Gegnerspieler an – und das sich Schwartz vor allen aus diesem Grund für ihn entschieden hat. Dies konsequent zu Ende denkend, könnte man aber gleich einen Innenverteidiger als Mittelstürmer aufbieten. Offensichtlich ist das ebenfalls nicht der Fußballweisheit letzter Schluß. Eines erscheint gewiss: Die Offensivleistung der Mannschaft muss in den kommenden Spielen deutlich besser werden, will man den Erfurter Fans eine Zitterpartie bis zum letzten Spieltag ersparen. (Mit möglichem Showdown in Rostock – eine wahrhaft gruslige Vorstellung.)

Am Mittwoch beginnt die Stuttgarter Woche im Gazi-Stadion zu Degerloch. Drei Punkte (also ein Sieg aus beiden Spielen) würde ich bereits als Erfolg ansehen. Jeder Punkt darüber hinaus wäre Balsam für unsere Nerven und würde den RWE erstmals in dieser Saison etwas aus der unmittelbaren Abstiegszone herausbefördern. Also Jungs, tut was für meine Lebenserwartung.

Randnotiz: Wilfried Mohren hat unsere dürstenden Seelen wieder mit einem seiner legendären Einwürfe erfreut. Dieses Mal hatte er sich zur Aufgabe gemacht, die Verdienste der Arena-Stifter Rombach, Bausewein und Machnig hymnisch zu lobpreisen. Dabei lässt er sich nicht lumpen, der Wilfried. Rombach hatte einst die «titanische Idee». Alle drei erlauben uns «einen Einblick in die Handlungsweise des strategischen Geschicks großer Persönlichkeiten.» Matthias Machnig sei überdies «genial analytisch» und verfüge über «eine Menge von Kenntnissen, die anderen tiefe Rätsel sind». Er schlägt des Weiteren vor, die Drei mit dem «Tor des Jahres in der Kategorie Weitsicht und Durchsetzungskraft» auszuzeichnen.

Ich schlage im Gegenzug vor, Wilfried Mohren zum Tor des Monats in der Kategorie «Arschkriecherei» zu wählen.

Nachtrag, wohl notwendig um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin ebenso für die neue Arena wie die meisten anderen Fans des RWE. Ich habe auch nichts gegen Rombach, Bausewein und Machnig und anerkenne deren Verdienste um die neue Arena. Nur finde ich es lächerlich, wenn dem Pressesprecher des RWE wieder mal völlig die Feder entgleist und er im inbrünstigen Stile eines Auftragsjournalisten die Großen Vorsitzenden hymnisiert. Die in dieser Sache vor allem eines gemacht haben, das aber zugegebenermaßen gut: ihren Job.

In the Heat of the Dorf: Erfolgreiches Wochenende für den RWE

Eine vergleichende Überlegung: Die beiden Bundesligisten Wolfsburg und Stuttgart gewinnen bei Sechstligisten jeweils mit 5:0. Der RWE gewinnt bei einem Siebtligisten 8:0. Da kann man nicht meckern. Tunjic und Göbel erzielten ihre ersten Pflichtspieltore im Trikot der Profimannschaft. Für beide ist das von Wert. Tunjic weiß um den Druck, unter dem er steht, da helfen auch Tore gegen eine Mannschaft der Landesklasse. Im Interview mit der TA von heute erklärt er, angesprochen auf die schlechten Auftritte in der Liga: «Insgesamt war jeder zu sehr mit sich selbst beschäftigt, hat meist für sich gespielt. Dabei geht es nur gemeinsam.» Das mit dem «für sich gespielt» stimmt, das konnte jeder der wollte sehen. Allerdings frage ich mich, warum sich diese Besserung gelobende Schlußfolgerung erst nach fünf mehr oder weniger unzureichenden Darbietungen durchsetzt. Die meisten Spieler des RWE betreiben diesen Sport seit vielen Jahren auf einem hohen, professionellen Niveau. Die Erkenntnis, dass man mit Egoismen im Mannschaftssport Fußball nichts erreichen kann (auch nicht für sich selbst), sollte ihnen eigentlich unverrückbar präsent sein. Wollen wir hoffen, dass den Worten unseres Mittelstürmers kollektive Taten folgen.

Wie das den beiden oberen Nachwuchsmannschaften des RWE gelang. Die U17 gewann gegen Oldenburg mit 3:1. Mit demselben Resultat besiegte die U19 eine starke Rostocker Mannschaft (die eine Woche zuvor mit einem Sieg gegen Werder Bremen in die Liga gestartet war). Es wäre ein schieres Wunder, wenn die personellen Verwerfungen zum Saisonwechsel spurlos am Preußer-Team vorbei gegangen wären. An der fußballerischen Brillanz, die die Auftritte der letzten Saison des Öfteren zu einem Fußballvergnügen machten, muss (und wird) das Trainerteam um Christian Preußer weiter arbeiten. So benötigte man ein klein wenig Dusel, um die Drangphasen der Hanseaten zu überstehen. Die Mannschaft verteidigte im Kollektiv durchaus geschickt und nutzte – im Gegensatz zu Hansa – die sich bietenden Chancen konsequent. Auffällig gut spielte in der Innenverteidigung Kapitän Niklas Wittmann. Auch Sebastian Stolze scheint der Wechsel in die A-Jugendbundesliga keine Probleme zu bereiten. Das ist umso wichtiger, als die Mannschaft ihre bisherigen Torgaranten Ahrens und Göbel an die Profis abgegeben hat. Bemerkenswert: das hohe Tempo beider Mannschaften über 90 Minuten, trotz tropischer Temperaturen.

RWE vs. Heidenheim 0:4 / The Dark Night Rises?

Großartige Choreo der Ultras / © www.fototifosi.de (Mit freundlicher Genehmigung)

Nach so einem Spiel, verbleiben drei Optionen darüber zu schreiben: Draufhauen, Positives zusammenkratzen oder eine raffinierte Mischung aus beidem. Das ist alles nicht wirklich zufriedenstellend. Die Wucht dieser deprimierenden Niederlage lässt Worte als das erscheinen, was sie in Wirklichkeit ja auch sind: unzureichende Konstrukte unseres Geistes.

Okay, ich wollte nur auch mal ein bisschen rumjammern. Hilft aber nichts.

Die ersten 120 Sekunden sahen vielversprechend aus, danach wurde es mitten am Tag Nacht im Steigerwaldstadion. Das lag in erster Linie an den erfahrenen Spielern des FC Rot-Weiß Erfurt und nicht an Möhwald, Göbel, Jovanovic oder Czichos. Insofern hat mich Bernd Rauws Interview in der heutigen Ausgabe der Thüringer Allgemeinen ziemlich auf die Palme gebracht. Dort stellt er – nach der mangelnden Erfahrung der jungen Spieler befragt – gönnerhaft fest: «Solche Fehler wie vor dem 2:0 passieren, die Jungs müssen daraus lernen.» Bevor wir zum zweiten Tor kommen, beschäftigen wir uns ganz kurz mit der Entstehung des Ersten: Der RWE hat – in Person von Bernd Rauw – Ballbesitz in der Abwehr. Rauw schlägt einen Alibipass ins Mittelfeldzentrum. Sehr unwahrscheinlich, dass den ein Mitspieler bekommt. Noch unwahrscheinlicher, dass er ihn – angesichts der Überzahl an Heidenheimer Spielern – behaupten hätte können. Prompt kommt der Gegenangriff: Rauw und ein Heidenheimer stoßen unglücklich zusammen. Freistoß. Der Rest ist bekannt. Ein ähnliches Muster vor dem zweiten Tor. Rauw muss vor dem Zuspiel auf Möhwald erkennen, dass dieser – in einer sehr gefährlichen Zone – sofort unter Druck geraten wird. Er erkennt es nicht (oder schlimmer: es ist ihm egal), weshalb er auch an diesem Gegentor eine Mitschuld trägt. Die Spielverlagerung nach links auf den freien Bertram wäre hier die wesentlich sinnvollere Variante gewesen. Also, lieber Bernd Rauw: Bitte erst mal die eigenen Fehler abstellen, bevor man denen der Anderen öffentlich Absolution erteilt.

Tom Bertram. Ich hatte in der Vorsaison schon mal darauf verwiesen, dass es Phasen wie diese in Bertrams Karriere schon öfter mal gab. Unvermittelte Leistungseinbrüche, haarsträubende Fehler, lethargisches Zweikampfverhalten sind ihre charakteristischen Merkmale. Er wird sich das vermutlich selbst nicht erklären können. Umso ratloser stehen wir damit da. Nur eines ist klar: er muss aus diesem Leistungsloch heraus – und zwar: so schnell wie irgend möglich.

Die Auswechslung Göbels zur Halbzeit war gerechtfertigt. In erster Linie, um den Spieler zu schützen. Es war nämlich wie so oft auf der Erfurter Haupttribüne: Diejenigen, die in der letzten Saison vehement nach jungen Spielern verlangten, sind die Ersten, die die Auswechslung dieser Spieler fordern, sobald sie Fehler machen. Vermutlich, weil sie selbst perfekte Geschöpfe des Herrn sind – auch wenn sie nicht so aussehen. Noch eines zu Patrick Göbel: Wir haben jetzt gefühlte Ewigkeiten mit mies ausgeführten Ecken und Freistößen leben müssen. Patrick Göbel kann dieses Defizit – zumindest teilweise – beheben, dies hat er in der A-Jugend-Bundesliga eindrucksvoll nachgewiesen. Er wird das auch in der 3.Liga tun, wenn ihm die dafür notwendige Zeit und Geduld eingeräumt wird. Für Göbel kam Strangl, der hatte sich gegen West Ham durchaus empfohlen, er konnte diese Leistung aber am Samstag leider nicht bestätigen.

Jetzt soll noch ein Innenverteidiger geholt werden. Das ist ein vernünftiges Unterfangen. Wichtiger wäre allerdings, Drexler und Morabit zu halten. Der Weggang der beiden würde eine – möglicherweise entscheidende – Schwächung der Mannschaft bedeuten, von der ich nicht weiß, wie sie ausgeglichen werden soll. Selbst wenn Paderborn die geforderten 400.000 EUR zu zahlen bereit wäre (was Wilfried Finke durchaus zuzutrauen ist), würde ich Morabit nicht ziehen lassen. Das Risiko, eventuell keinen – auch nur halbwegs adäquaten – Ersatz für ihn zu bekommen ist unkalkulierbar.

Jetzt geht es zum HFC. Die Hallenser hatten einen guten Start in die Liga. Wie schon in der Aufstiegssaison bauen sie auf eine kompakte, kaum zu überwindende Defensive. Wir müssen nicht lange herumreden: Der RWE wird dieses Spiel verlieren, wenn die fast schon atemberaubende Anhäufung individueller und taktischer Fehlleistungen nicht auf ein Normalmaß reduziert werden kann. Es könnte zudem nicht schaden, wenn ein wenig Glück hinzukäme. Da stehen wir also nach zwei Spieltagen, null Punkten und sieben Gegentoren: Wir rufen die Glücksgötter an. Holy shit!

Im Gegensatz zur Performance des RWE auf dem Rasen, fand ich die Choreo der Ultras definitiv bundesligareif. Ohne mich gleich mit allen Zielen einverstanden erklären zu müssen. Sie boten ein inhaltlich wie ästhetisch großartiges Gesamtkunstwerk, das die derzeitige Konstellation im deutschen Fußball treffend kommentiert: Der DFB macht momentan auf harter Hund und stellt sich – recht unreflektiert – gegen eine große, sehr aktive Gruppe von Fans. Die etwas nordkoreanisch anmutende Gesprächsverweigerung des DFB konterten die Erfurter Ultras mit Fantasie und Ironie. Wenigstens ein Sieg an diesem Nachmittag.

RWE vs. West Ham United 0:3 / Schön verloren

Über sehr weite Teile des gestrigen Spiels war der Premier-League-Aufsteiger aus dem Londoner East End der ideale Gegner für den FC Rot-Weiß Erfurt. Individuell naturgemäß stark besetzt, aber doch mit einem angenehmen Schuss britischer Zurückhaltung ging West Ham in die Partie und ließ den RWE Fußball spielen. Anders als eine Woche zuvor gegen den BVB, fand so etwas wie Pressing aufseiten der Engländer nicht wirklich statt. Und die Rot-Weißen waren gewillt und in der Lage diese Einladung anzunehmen.

Aus dem aktuellen Kader rückten Strangl, Jovanovic, Göbel, Öztürk und Rickert in die Startelf. Hinzu gesellte sich Felix Schiller. Der bei Werder Bremen ausgebildete und zuletzt bei Oberhausen aktive 1,89 Meter große Innenverteidiger, erhielt die Chance probeweise vorzuspielen. Der Erkenntnisgewinn in dieser Personalie war begrenzt, da West Ham über große Teile des Spiels offensiv nicht stattfand. Man konnte sehen, dass Schiller auf den ersten 20 Metern nicht der Schnellste ist, was aber bei seiner Körpergröße auch nicht zu erwarten steht. Man sah aber auch, dass er fußballerisch (für einen Innenverteidiger) ein gutes Niveau vorzuweisen hat.

Strangl, Jovanovic und Göbel gehören zu den klaren Gewinnern der gestrigen Begegnung. Strangl spielte agil, laufstark und aggressiv und wies seine Drittligatauglichkeit eindrucksvoll nach. Bei subtropischen Temperaturen war das auch konditionell eine bemerkenswerte Vorstellung. Jovanovic begann auf der rechten Abwehrseite und man sah endlich, weshalb er vor einem Jahr verpflichtet wurde. An Tagen wie gestern ist er ein äußerst spielstarker, offensiv denkender Außenverteidiger, an dem wir noch unsere Freude haben könnten – wenn seine Entwicklung so weitergeht. In der zweiten Halbzeit rückte er neben Engelhardt auf die Sechserposition und deutete hier ebenfalls seine technische Begabung mehrmals an. Er zog einige Mal mit dem Ball am Fuß in Richtung Tor der Engländer. Das sah gut aus, brachte allerdings nichts Nennenswertes ein. Ich sehe ihn eher und eindeutig lieber auf der rechten Außenbahn.

Patrick Göbel war nicht anzumerken, dass er noch vor einem Vierteljahr im Erfurter Gebreite seine Pflichtspiele vor 50 Zuschauern austrug. Mit seiner ersten Aktion vernaschte er einen Premier-League-Verteidiger und im Grunde ging es das ganze Spiel so weiter. Unbekümmert, laufstark und – ganz wichtig – stets darauf bedacht, auch die taktischen Vorgaben Emmerlings in der Defensive keineswegs zu vernachlässigen. Schade, dass er nicht mit einem Tor für seine Leistung belohnt wurde. Ihm hatten wir auch zu verdanken, dass wir wieder mal einen gefährlichen, direkt ausgeführten Freistoß des RWE sahen (gefährlich für den Gegner). Überdies  ermöglichte eine von ihm getretene Ecke Jovanovic diese eigentlich 100%ige Kopfballchance in der 2.Halbzeit. Man kann, soll und darf von Patrick Göbel keine Wunderdinge erwarten. Nach dem Spiel gestern sehe ich in ihm aber eine vielversprechende Option für den Einsatz auf beiden offensiven Außenbahnen.

Möhwald harmonierte in der ersten Halbzeit eindrucksvoll mit Pfingsten-Reddig im zentralen Mittelfeld. Auf dieser Position kann er eine seiner ganz großen Stärken noch besser ins Spiel bringen: gefühlvolle, genaue Pässe in den Rücken der Abwehr. Überhaupt: Sein Spiel auf der Sechs ist für einen 19-Jährigen verblüffend: Immer anspielbereit, große Ruhe am Ball, entscheidet fast immer richtig ob die Spielsituation einen vertikalen Pass erlaubt oder eine Spielverlagerung sinnvoller ist. Ich will es mal so formulieren: Große Formschwankungen dürfen sich Engelhardt und Pfingsten-Reddig im weiteren Saisonverlauf nicht erlauben.

Manche mögen es anders sehen: Allein der beherzte und fußballerisch gelungene Auftritt der beiden Jungs war gestern sehenswert und überdies von einigem Erkenntnisgewinn.

Verloren wurde das Spiel dennoch, weil, wie bereits in Wiesbaden, zahlreiche Tormöglichkeiten ungenutzt blieben. Dazu kamen die üblichen Aussetzer im Abwehrverhalten, die von West Ham abgebrüht genutzt wurden. Das ist eine unselige Kombination. Bei aller Freude am ansehnlichen Fußball des RWE: So wird kein Spiel gewonnen – nicht gegen West Ham und nicht in der Liga. Aber, das kann sich bereits am Samstag gegen Heidenheim ändern. Mich stimmt nach wie vor optimistisch, dass die Mannschaft in der Lage ist, sich viele gute Chancen herauszuspielen. Tore (und Punkte) sollten dann eigentlich mit einer gewissen Zwangsläufigkeit folgen. Sollten … Noch ganz schön viel Konjunktiv derzeit, ich weiß.

Rot-Weiße Aussichten (I) – Das defensive Mittelfeld

Auf sie wird viel ankommen: Pfingsten-Reddig und Engelhardt  / © www.fototifosi.de

Ich könnte jetzt einfach behaupten, mein längeres Schweigen in diesem Blog sei einer Schreibblockade geschuldet, oder ein postsaisonales Burn-Out-Monster hätte mich in seinen schrecklichen Klauen gefangen gehalten. Wäre aber gelogen. Mir geht es gut. Ich habe mir selbst mal ein paar Tage freigegeben, da ich es irgendwie bescheuert finde, jede Wasserstandsmeldung beim RWE kommentierend begleiten, bejammern oder bejubeln zu wollen. Jetzt allerdings, drei Wochen nach Saisonende, wird langsam deutlich in welche Richtung sich die Dinge für die kommende Saison entwickeln. Deshalb – in loser Reihenfolge – einige Gedanken zu den Aussichten für die neue Spielzeit.

Beginnen wir heute mit dem Herzstück einer Fußballmannschaft, dem zentralen Mittelfeld. Was zu befürchten war, ist nicht eingetreten. Die Mannschaft muss nicht weitgehend neu erfunden werden. So wie es momentan aussieht, bleibt (mit Ausnahme von Caillas) der gesamte Defensiverbund beieinander, einschließlich der beiden Sechser Engelhardt und Pfingsten-Reddig. Das erfreut doch sehr, denn mit der Verlängerung des Vertrages von Pfingsten hatte ich kaum noch gerechnet.

Die Saisonvorbereitung wird Stefan Emmerling u.a. dazu nutzen, die Aufgabenverteilung zwischen diesen beiden erfahrenen Spielern neu zu bestimmen. Das hat nicht in allen Spielen der Rückrunde optimal funktioniert, was natürlich auch dem Umstand geschuldet war, dass Engelhardt relativ unvermittelt Zedis Position eingenommen hat. Der Bedarf, die Positionen und Aufgaben dieser beiden Schlüsselspieler akribisch zu trainieren, ergibt sich aber in erster Linie aus ihrer relativen Gleichartigkeit. Beides sind spielintelligente und passstarke Mittelfeldspieler, die ihre Vorzüge im Offensivspiel haben. Bei den meisten Mannschaften im Profibereich übernimmt jedoch einer der beiden Sechser eher absichernde Aufgaben, während der andere sich stärker ins Offensivspiel einschaltet bzw. dieses sogar maßgeblich initiiert. In der Regel ist diese Rollenverteilung relativ starr; Spezialistentum herrscht vor: zum Beispiel wird Xabi Alonso immer einen defensiven Sechser spielen, egal ob bei Real Madrid oder in der spanischen Nationalmannschaft. (Das hat in seinem Fall auch damit zu tun, dass eine seiner großen Stärken millimetergenaue, weite Pässe auf die Außenbahnen sind, ein bevorzugtes Mittel von Mourinho zur Spieleröffnung.) Desgleichen wird Luis Gustavo in jeder Mannschaft immer den absichernden, eher destruktiven Part im Mittelfeld übernehmen.

Im Mittelfeld des RWE war dies, noch in der ersten Saisonhälfte, die Aufgaben von Rudi Zedi. Pfingsten-Reddig kümmerte sich um die Spieleröffnung und schaltete sich, wann immer dies möglich war, in die direkten Angriffsaktionen ein. Im Grunde wurde diese Aufgabenverteilung nach Engelhardts Aufrücken ins zentrale Mittelfeld beibehalten. Eine Option wäre natürlich, den derzeitigen Trend zu negieren und eine variable, der jeweiligen Spielsituation angepasste Positionierung vorzusehen. Die Vorteile liegen auf der Hand: beide könnten ihre Spiel- und Raumintelligenz kreativ zur Geltung bringen, das Aufbauspiel wäre für den Gegner schwerer zu durchschauen. Die Risiken treten jedoch ebenso deutlich hervor: ein Verzicht auf feste Zuordnungen erfordert eine immense Eingespieltheit und ein solide miteinander synchronisiertes Spielverständnis. Sicherheit gebende Automatismen würden weitgehend entfallen. Mit anderen Worten: das wäre tendenziell die offensivere Variante, allerdings mit der quasi eingebauten Garantie bei Ballverlusten dem Gegner große Räume anzubieten, wenn die Abstimmung nicht funktioniert. Keine ganz leichte Entscheidung für Stefan Emmerling. Da ich aber glaube, dass er beiden Spielern (mit einigem Recht) viel zutraut, denke ich, dass er sich für die Option einer fluiden Aufgabenverteilung entscheiden wird und die genannten Risiken in Kauf nimmt, bzw. darauf vertraut, dass diese beiden Schlüsselspieler ausreichend Erfahrung besitzen, um in der jeweiligen Spielsituation das Richtige zu tun.

In der nächsten Folge der Rot-Weißen Aussichten wird es um die jetzt schon feststehenden Neuverpflichtungen gehen, mit einem Schwerpunkt zu Mijo Tunjic, aber auch einer persönlichen Einschätzung zu den Chancen unserer aufgerückten A-Junioren Baumgarten, Möhwald und Göbel sich in der dritten Liga zu behaupten.

Preußen Münster vs. RWE: Keine Auferstehung, nirgends

Das war keine gute Woche für den FC Rot-Weiß Erfurt. Nach dem – vor allem spielerisch – deprimierenden Unentschieden gegen Saarbrücken verlangten alle eine Reaktion der Mannschaft. Diese gab die Antwort auf ihre Weise, verlor in Meuselwitz (0:1) und gegen Preußen Münster (2:3). Auf das nun Klarheit hinsichtlich der Saisonziele herrsche. In beiden Begegnungen hatte man den Eindruck, dass nicht alle auf dem Platz befindlichen Spieler die Bedeutung des DFB-Pokals für ihren derzeitigen Arbeitgeber in vollem Umfang verinnerlicht hatten. Wie oft in solchen Situationen kommt eins zum anderen: mangelnde Konzentration mündet in schlechte Leistungen, diese sorgen für fehlendes Selbstvertrauen, was wiederum noch schlechtere Darbietungen mit sich bringt. Ein Teufelskreis.

Nach großer Skepsis: Dotchev etabliert sich in Münster

Dabei hätte man vor Preußen Münster gewarnt sein können. Selbst ohne aufwendige Videoanalysen musste jedem klar sein, dass Pavel Dotchev und seine Mannschaft in den letzten Spielen zueinander gefunden hatten. Spätestens mit dem Sieg gegen den Erzrivalen Osnabrück akzeptierten endlich auch – die zunächst fremdelnden – Anhänger des Bundesliga-Gründungsmitgliedes, den Bulgaren als ihren Trainer. Der zahlt das Vertrauen durch gute Arbeit zurück. Zudem bekamen die Erfurter Björn Kluft nie in den Griff. Er war Denker, Lenker und, beim dritten Tor des Gastgebers, Vollstrecker in einem. Im Gegensatz zu den Angriffen des RWE gelang es den Preußen häufig Breite in ihre Angriffe zu bekommen. Das schafft, wer die Außenpositionen konsequent besetzt (und damit anspielbereit) hält. Außerdem muss die Spieleröffnung intelligent und flexibel sein: Sieht der ballführende Spieler, dass die momentan präferierte Angriffsseite zugestellt ist, muss der Angriff neu aufgebaut werden, im besten Fall durch eine schnelle Seitenverlagerung. Das gelang Münster über weite Strecken des Spiels augenfällig gut, weshalb ich der Analyse des RWE-Kapitäns Rudi Zedi nicht zustimmen will, der nach dem Spiel sagte, dass die Preußen den RWE vor allem über ihren Einsatzwillen besiegt hätten. Sie waren an diesem Tag taktisch und spielerisch das bessere Team.

Viel zu wenig: ein guter Angriff in 90 Minuten

Breite in der Offensive, Außenpositionen besetzt halten, usw. usf. – all diese simplen taktischen Figurationen kennen selbstverständlich auch alle Spieler des RWE, die sportliche Leitung ohnehin. Allein, jeder taktische Plan muss scheitern, wenn die dafür notwendige Passgenauigkeit nicht vorhanden ist. In erster Linie daran mangelt es in den letzten Spielen. Kampf, körperliche Robustheit und Einsatzwillen sind in jedem Spiel einer Profimannschaft Grundtugenden. Doch damit allein erspielt man sich keine Tormöglichkeiten. Nicht gegen Meuselwitz und erst recht nicht gegen Preußen Münster. Ruhe und Abgeklärtheit am Ball, Mut zur vertikalen Spielanlage und Passsicherheit erwachsen einer Mannschaft in erster Linie aus dem Wissen um ihr spielerisches Potenzial. Dieses Wissen scheint dem RWE momentan weitgehend abhandengekommen zu sein. Dass die Mannschaft exzellent Fußball zu spielen versteht, sah man in Münster eigentlich nur in einer Spielsequenz. Dem Anschlusstreffer ging ein äußerst sehenswerter Angriff über die Stationen Sponsel, Pfingsten-Reddig, Morabit, Weidlich, Zedi, Drexler und Caillas voraus. Der Angriff beginnt auf halb rechts, der Ball wird vertikal durchs Mittelfeld kombiniert, entscheidend ist dann Drexlers – mit großer Übersicht gespielte – Verlagerung nach links auf Caillas, der eine gut temperierte Flanke vors Tor schlägt. Ein einziger Angriff dieser Qualität in 90 Minuten ist natürlich viel zu wenig. Die Szene wirkte wie ein Fremdkörper, inmitten der sonstigen Unzulänglichkeiten, Unfertigkeiten und Unkonzentriertheiten. Es war, als ob Brad Pitt, George Clooney und Natalie Portman einen 30-sekündigen Kurzauftritt in einem deutschen Fernsehkrimi hätten: eine Verheißung nur, so vorübergehend wie folgenlos.

Ein Spieler hat es sich – trotz einer insgesamt indisponierten Mannschaftsleistung – dennoch verdient, positiv erwähnt zu werden. Tom Bertram schien als Einziger von Emmerlings Feldspielern nie den Glauben daran zu verlieren, dass man zumindest noch ein Unentschieden würde erreichen können. Nicht zum ersten Mal stemmte er sich mit großem Einsatz gegen eine Niederlage, ging dabei hohes Risiko und wurde leider nicht belohnt. Hier jedoch soll der Wille für die Tat genommen werden.

Quo vadis RWE?

Nun, es ist nicht zu erwarten, dass Stefan Emmerling große Veränderungen in der Startelf gegen Heidenheim vornehmen wird. Dazu steht – nicht zuletzt für ihn – nach wie vor zu viel auf dem Spiel. Mit einem Erfolg gegen den momentanen Tabellenvierten geriete das Saisonziel DFB-Pokal wieder in Reichweite. Um nichts weniger geht es, allerdings eben auch nicht um mehr. Was spräche dagegen, in diesem Spiel einem oder zwei unserer hoffnungsvollen A-Jugendtalente eine Chance zu geben. In der Startelf, wohlgemerkt. Es ist nämlich niemandem geholfen, von den Jungs zu erwarten, dass sie in fünfminütigen Kurzeinsätzen ein durch und durch verkorkstes Spiel herausreißen. Warum nicht Patrick Göbel auf der linken Außenbahn aufbieten, statt dem in Münster erneut sichtlich überforderten Thomas Ströhl. Es wäre ein kalkulierbares Risiko, zudem man mit Göbel eine Alternative für die Ausführung der zuletzt nur noch mit Sarkasmus zu ertragenden Standards hätte. Gleichwohl sollte niemand so naiv sein, sich Wunderdinge von den jungen Spielern zu erwarten. Sie funktionieren sehr gut in der eingespielten Mannschaft von Christian Preußer. An eine völlig andere Liga werden sie sich gewöhnen müssen und sie benötigen dort in jedem Fall die aktive, uneingeschränkte Unterstützung nicht nur des Trainerteams, sondern auch ihrer erfahreneren Mitspieler. Desgleichen sollte das Heimspielpublikum Geduld mit ihnen haben. Und nicht, wie zuletzt bei Tobias Ahrens gegen Saarbrücken, nach den ersten missglückten Aktionen mit hörbarem Unmut reagieren.

Wacker Burghausen – RWE 1:1 / So wird das (wieder) nichts

Smail Morabit isoliert / © www.fototifosi.de

Der Beginn des Spiels war ebenso grandios wie das Wetter. Die Erfurter präsentierten sich hellwach und gingen mit 1:0 in Führung. Der Gegner drängte auf den schnellen Ausgleich, spielte sich jedoch ein ums andere Mal in der Defensive des RWE fest. Stefan Emmerling gefiel, was er sah. Bedauerlich für ihn: es war nicht seine Mannschaft die da auf dem Platz stand, sondern die A-Jugend des RWE, die dem hoch favorisierten Nachwuchs des Multimillionen-Klubs Hamburger SV keine Chance ließ und am Ende 3:0 gewann. Auf die bemerkenswerte Vorstellung unserer U19 komme ich noch zu sprechen.

Morbus Erfordensis

Knapp 24 Stunden zuvor lief es ähnlich und doch völlig anders. Nach 4 Minuten traf Morabit – nach schöner Vorarbeit von Drexler – zur 1:0 Führung. Danach verzichtete der RWE bis zum Halbzeitpfiff auf jegliche Angriffe, die diese Namen verdient gehabt hätten. Das Beste war noch das Resultat, mit dem es in die Kabine ging. Der Rest war Kopfschütteln Verzweiflung ob eines für mich unerklärlichen, quasi linearen Leistungsabfalls innerhalb dieser Halbzeit. Wie gesagt, den Höhepunkt des Offensivspiels stellte das frühe Tor dar. Das Verteidigen klappte bis zur 30. Minute halbwegs zufriedenstellend, dann schlichen sich auch hier Konzentrationsmängel ein, aus einem resultierte der Ausgleich. Dass aus weiteren nicht die Führung für Burghausen hervorging, war pures Glück. Wäre alles verschmerzbar gewesen, hätte man es mit einem starken Gegner zu tun gehabt. Aber diese Charakterisierung traf auf Burghausen nicht zu: Fehlerhaft in der Abwehr, mit großen Defiziten im Spielaufbau und daraus folgend erheblichen Schwierigkeiten konstruktive Angriffe vorzutragen. Da kam den Bayern der Morbus Erfordensis gerade Recht – jene unausgeforschte Krankheit, die sich meist einstellt, wenn der RWE im Begriff ist etwa erreichen zu können. Symptome: Quasi alle vertikal gespielten Bälle landen beim Gegner, naives Zweikampfverhalten, leichtfertige Fehler in der Abwehr. Am 7. Mai letzten Jahres gab es den letzten dramatischen Ausbruch dieser Seuche. Beim 3:4 in Ahlen, nachdem die Mannschaft je zweimal mit zwei Toren in Führung lag. Opfer: der Relegationsplatz und zahllose gebrochene Fan-Herzen.

Nach der Pause – nicht gut, aber besser

Nicht zum ersten Mal in dieser Saison gelang Stefan Emmerling in der Pause so etwas wie eine kleine Wunderheilung. Er nahm Drexler heraus und brachte Weidlich. Eine Auswechslung verdient gehabt, hätten einige Spieler mehr. Allen voran Marcel Reichwein, dessen Zweikampf- und Passquote in den ersten 45 Minuten man nicht umhin kommt, unterirdisch zu nennen. Das Spiel der Kontrahenten stabilisierte sich fortan auf überschaubarem Niveau. Wie Mannschaften die unbedingt in die zweite Liga gehören, agierten beide Teams nicht. Der RWE hatte die qualitativ etwas besseren Chancen und war spielerisch leicht überlegen. Seine drei Großchancen konnte Reichwein jedoch nicht verwerten, diesbezüglich kein Vorwurf an ihn, das kann vorkommen.

Für den theoretischen Fall, jemand hätte mir vor dem Spiel vertraglich einen Punkt in Burghausen garantiert, dann hätte ich (nach kurzem Zögern) unterschrieben. Insofern ist das Unentschieden bei einem kampf- und heimstarken Gegner, der das gleiche Saisonziel verfolgt (nämlich den Aufstieg in die 2. Liga) völlig in Ordnung. Das Problem ist der (zumindest mir) rätselhafte Einbruch des RWE in der ersten Halbzeit. Nachdem man schnell in Führung gegangen war. Derartige Phasen darf sich eine Mannschaft nicht leisten, die bis zum Ende um den 3. Platz mitzuspielen gedenkt. Am Mittwoch bereits gibt es in Darmstadt die Gelegenheit, diesen Anspruch wieder deutlich werden zu lassen.

U19-Junioren / Moderner Fußball

Noch einige Anmerkungen zum Spiel unserer U19 gegen den HSV. Nachdem man in der Vorrunde bereits gegen den amtierenden deutschen Meister Wolfsburg gewonnen hatte, war es nicht mal der Sieg an sich der so bemerkenswert war. Es war die über 90 Minuten hoch konzentrierte, technisch-taktische Leistung des von Christian Preußer trainierten Teams. Hier gewann kein David mit rein kämpferischen Mittel und ein bisschen Glück gegen einen spielerisch überlegenen Goliath. Fußballerisch befanden sich beide Mannschaften völlig auf Augenhöhe. Der RWE gewann, weil er zum einen vor dem Tor zielstrebiger agierte: das Offensivspiel war breit gefächert angelegt, die beiden Spitzen bewegten sich permanent, die Außen schalten sich fast immer in die Angriffe ein und nutzen spielintelligent ihre Räume oder schafften diese erst, indem sie die gegnerische Abwehr zum Verschieben auf eine Seite zwangen. Zum anderen zeichnete sich die Mannschaft durch eine fast schon sensationelle Kompaktheit im Defensivverhalten aus. Die Viererkette hatte die Vorgabe des Trainers sehr hoch zu stehen, Bergmann und Torhüter Klewin organisierten dies lautstark. Preußer verzichtete auf ein kraftraubendes aggressives Pressing, die Mannschaft stellte jedoch (mit den Angreifern beginnend) die Passwege für den HSV geschickt zu. Aufgrund der hoch stehenden Viererkette wurde es im Mittelfeld sehr eng für den HSV. Im Resultat gelang es den Hamburgern so gut wie nie, sich vor das Tor des Erfurter Nachwuchses zu kombinieren. Last but not least, war es ein überragender Patrick Göbel, der zwei Tore schoss und zudem mit seinen Standards immer wieder für helle Aufregung im Strafraum des HSV sorgte.

Fazit: Die U19 des RWE wies an diesem Tag keine Schwachpunkte auf, wohl aber ragten einige Spieler heraus: Neben Göbel ist hier Abwehrstratege Johannes Bergmann zu nennen, sowie der gleichermaßen mit Spielübersicht auffallende, wie robuste Maik Baumgarten. Der Verein hat mit dieser U19-Mannschaft das wohl begabteste Nachwuchsteam beisammen, seit Clemens Fritz, Marco Engelhardt und Norman Loose in dieser Altersklasse spielten. Er sollte etwas daraus machen, sonst werden sich andere bedienen. Wie anders soll ich mir die Anwesenheit von Aues Sportdirektor Steffen Heidrich erklären, der es vorzog sich die RWE-Talente anzusehen, statt einem eminent wichtigen Spiel seiner Mannschaft in Rostock beizuwohnen.

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com