Archiv für Juni 24, 2013

Der neue Cheftrainer des RWE: Walter Kogler / Einige Anmerkungen

Mein Kollege glänzte mit wienerischem Sarkasmus, als ich ihm die Verpflichtung unseres neuen Cheftrainers verkündete: «Seids deppat? Mal wieder ein österreichischer Arbeitsloser, der in Deutschland sein Glück sucht.» Seht es ihm nach, er kann nicht anders. Für einen guten Gag würde er seine Mutter verkaufen. (Vermutlich sogar für weit weniger.) Aber er korrigierte sich schnell und seine Meinung zu Walter Kogler fiel dann doch ermutigend aus: Der wäre ja, dem Himmel sei Dank, kein Mitglied dieser 78er-Cordoba-Dampfplauderer-Gang à la Hickersberger, Prohaska und Krankl, die seit diesem – ihrem einzigen nennenswerten – Erfolg, akribisch und unentwegt am Niedergang des österreichischen Fußballs arbeiteten. (Eine etwas monokausale Sichtweise der Dinge, wie ich finde.) Kogler habe als Spieler so ziemlich das Maximale aus seinem nicht unbegrenzten Talent herausgeholt und als Trainer habe er mit Wacker Innsbruck Erstaunliches geleistet. Soweit mein Kollege aus Wien.

Das deckt sich in etwa mit all dem, was seit der überraschenden Vorstellung Walter Koglers am letzten Donnerstag geschrieben wurde. Was aber heißt dies fußballerisch für den FC Rot-Weiß Erfurt? Welchen Fußball haben wir zu erwarten? Welches System bevorzugt Kogler, wenn er denn eines bevorzugt? Hat jemand schon einmal in einer der obersten Spielklassen als Trainer gearbeitet, so ist sein Wirken relativ gut dokumentiert. Das ist auch bei Walter Kogler so. In der Aufstiegssaison 09/10 ließ er Wacker Innsbruck fast durchweg ein 4-4-2-System mit Raute spielen. Ein System, das unter deutschen Taktikexperten nicht den besten Ruf genießt. Das ist möglicherweise etwas ungerecht, nur weil einem da sofort (und exklusiv) die Thomas-Schaafsche-Variante einfällt, die nicht wenige für den fußballerischen Sturzflug von Werder Bremer verantwortlich machen. Sehr nachdrücklich und beeindruckend kenntnisreich wird so im Werder-Blog (ballverlust.net) von Johan Petersen argumentiert. Der Hauptvorwurf an das 4-4-2 mit Raute lautet: Wenn es zu offensiv angelegt ist, eröffnen sich im Defensivspiel große Räume für den Gegner, die ein Sechser allein niemals schließen kann. Einfacher ausgedrückt: So viele Tore kann man vorne gar nicht erzielen, wie man hinten kassiert. Zudem gibt es an den Spieler der als einziger Sechser aufgeboten wird einen unumstößlichen Qualitätsanspruch: Er muss fußballerisch wie taktisch herausragend gut sein. Verfügt man über diesen Spieler nicht, sollte man besser die Finger davon lassen.

Nach dem Aufstieg von Wacker in die österreichische Bundesliga konnte Kogler einen derartigen Spieler aufbieten, den Tschechen Tomas Abraham. Das erste Viertel der Saison 10/11 verlief sensationell für die Innsbrucker und ihre Fans: Am 9. Spieltag stand der Aufsteiger an der Tabellenspitze der Eliteklasse. Danach wurde es schwieriger und Kogler experimentierte mit diversen Systemen. Insgesamt spielte seine Mannschaft eine erstaunliche Saison als Aufsteiger und wurde Sechster.

Wacker bestätigte diese Leistung mit einer grundsoliden zweiten Saison. In dieser setzte Kogler fast durchweg auf eine 4-1-4-1-Formation (mit Abraham als Sechser), an deren defensiver Abstimmung man bei moderaten 46 Gegentreffern in 36 Spielen wenig auszusetzen vermag. Dass es nicht für mehr Punkte reichte, lag wohl eher an der mangelnden Durchschlagskraft des Angriffs. Dabei sollte jedoch stets bedacht werden, dass Wacker Innsbruck durchweg mit einem Minietat auskommen musste, was – wie das dritte Bundesligajahr zeigen sollte – immer das Risiko eines sportlichen Einbruchs birgt – sobald sich Leistungsträger außer Form befinden oder verletzen.

Summarisch lässt sich sagen, dass Kogler ein System mit nur einem zentralen defensiven Mittelfeldspieler zu bevorzugen scheint, ohne dass dies bei ihm den Rang eines Dogmas einnehmen würde. Er gilt dem (mit Recht) renommierten österreichischen Taktikblog abseits.at als interessanter, innovativer Trainer, wie in dieser Zusammenfassung des zweiten Bundesligajahrs von Wacker zu lesen steht.

Es ist derzeit natürlich unmöglich zu sagen, welche Auswirkungen dies alles auf System, Taktik und personelle Aufstellung des FC Rot-Weiß Erfurt haben wird. Trotzdem, und um das spekulativ-spielerische Element diese Blogs etwas zu forcieren, will ich es wagen. In unregelmäßigen Abständen werde ich, auf der Grundlage aller mir vorliegenden Informationen (Testspiele, Transfers, Medien, Verletzungen, Form, evtl. Trainingseindrücke) eine vorsaisonale Annäherung an unsere Startelf am ersten Ligaspieltag der bevorstehenden Saison veröffentlichen. Nun denn, werfen wir mal einen ersten Blick in die Glaskugel:

Evtl. Startelf des RWE 1. Spieltag Saison 13/14 – Version 1.0 / 24.06.2013

Ich gehe momentan von nur einem Sechser aus und denke, dass dies Engelhardt sein wird. Ob der den Ansprüchen der Position (in dieser taktischen Interpretation) und von Kogler genügt, werden letztendlich erst die Ligaspiele zeigen. Davor sind Pfingsten-Reddig und Möhwald gesetzt, da beide situativ wache Spieler sind, die weder vor langen Laufwegen noch vor Defensivaufgaben zurückschrecken und außerdem über eine stabile Passqualität verfügen (zumindest an guten Tagen). Des Weiteren vermute ich, dass alle bisherigen Neuverpflichtungen zum Einsatz in der Startelf kommen.

Gegenthesen, Korrekturen, etc. sind wie immer willkommen.

Interview mit Christian Preußer

Aus gegebenem Anlass – Klassenerhalt der U19, DFB-Pokalteilnahme derselben Mannschaft, seine Vertragsverlängerung, und weil nicht alles schlecht ist beim FC Rot-Weiß Erfurt, hier die vollständige Version eines Interviews, das ich am 25.10.2012 mit Christian Preußer geführt habe. (Erstabdruck in Heft 1 von OstDerby – Magazin für den Fußballosten)

Zur Person: Christian Preußer wurde 1984 in Berlin geboren. Er absolvierte eine Ausbildung an der Sportakademie des Landessportbundes Thüringen, ist im Besitz der A-Lizenz des Deutschen Fußball-Bundes und hat soeben die Ausbildung zum DFB-Fußballlehrer begonnen. Seit April 2010 leitet er das Nachwuchsleistungszentrum des FC Rot-Weiß Erfurt und ist – in Personalunion – Trainer der U19-Mannschaft, die in der A-Junioren-Bundesliga spielt. Einer größeren Öffentlichkeit wurde er als Interimstrainer der Drittligamannschaft des FC RWE bekannt, die er zwei Spiele lang betreute.

Fedor Freytag: Herr Preußer, Sie sind Fußball-Trainer. In den Ohren vieler hört sich das nach einem Traumberuf an. Wie kam es dazu?

Preußer: Es ist wirklich mein Traumberuf. Wie wohl fast alle Jungs habe ich sehr früh angefangen Fußball zu spielen. Mein Heimatverein ist die VSG Altglienicke Berlin. Ich habe fast alle Nachwuchsmannschaften dort durchlaufen, wobei relativ schnell klar war, dass es mit einer Karriere als Spieler im Profifußball nichts werden würde.

Ich bin sehr demütig, dass ich den Fußball trotzdem zu meinem Beruf machen konnte. Ich finde es toll, jungen Leuten dabei helfen zu können ihre sportlichen Ziele zu erreichen und sich auch als Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Die Jungs arbeiten daran sehr konsequent. Von den 23 Spielern unserer A-Jugend wollen 21 Fußballprofi werden. Diesem Ziel ordnen sie alles unter. Es ist einfach großartig, mit ihnen Dinge zu trainieren und dann zu sehen, wie diese Dinge im Spiel erfolgreich umgesetzt werden.

Aber es ist nicht allein der sportliche Aspekt: Ich arbeite jeden Tag mit Jugendlichen und begleite sie beim Erwachsenwerden. Erlebe, wie sie ihre erste Freundin haben, den Führerschein machen. Da ist auch viel Spaß dabei.

Fedor Freytag: Welche Rolle spielen Eltern und Spielberater? Wenn man am Spielfeld steht, gewinnt man nicht immer den Eindruck, dass der Ehrgeiz einiger Eltern die Dinge zum Besseren wendet. Was Spielerberater angeht, so gibt es sicherlich viele Klischees. Ich könnte mir vorstellen, dass jemand wie Jens Nowotny (Insoccer) seriöser agiert, als andere Vertreter dieses Geschäfts.

Preußer: Spielerberatung im Nachwuchsbereich ist ein schwieriges Thema. In erster Linie weil der Zugriff auf die Spieler immer früher erfolgt. Vor drei Jahren wurde die C-Jugend-Regionalliga eingeführt. Bei manchen Spielen sehen sie dort bereits 15 bis 20 Spielerberater neben dem Platz. Wir reden hier von 14-Jährigen. Das ist für mich völlig unsinnig, weil man in diesem Alter noch keine Prognose über die Entwicklung in drei bis vier Jahren geben kann. Aber es gibt in der Tat große Unterschiede bei den Beratern. Welche mit denen wir gut zusammenarbeiten und andere, bei denen nach 5 Minuten klar ist, dass man nicht zueinander findet. Prinzipiell gilt jedoch: man muss sich mit dem Gewerbe arrangieren. Das hat auch mit den fehlenden rechtlichen Grundlagen zu tun. Die Entwicklung des Jugendlichen bzw. des Spielers muss bei allen Entscheidungen des Beraters im Vordergrund stehen, das ist leider nicht immer der Fall.

Fedor Freytag: Wäre es denn sinnvoll, die gesetzlichen Grundlagen bzw. die Verbandsregularien zu verschärfen?

Preußer: Das ist schwierig. Vom DFB lizenzierte Spielerberater gibt es ja bereits, aber grundsätzlich herrscht in Deutschland Vertragsfreiheit. Jeder kann sich quasi von jedem beraten lassen. Gerade wenn das pro forma über Rechtsanwälte abgewickelt wird, ist es kaum zu unterbinden. Bei unseren U19-Spielern suche ich aktiv das Gespräch mit den Beratern. Wenn man mit ihnen über Dinge wie Leistungsentwicklung und Perspektive reden kann, ist viel gewonnen. So kann man vielleicht verhindern, dass ein Spieler nur des Geldes wegen zu einem finanzstärkeren Verein wechselt.

Fedor Freytag: Die Eltern?

Preußer: Sie sind der Schlüssel. Inklusive der Vormittagstrainings im Sportinternat  sehe ich die Jungs 8 bis 10 mal pro Woche, also deutlich öfter als ihre Eltern sie sehen. Die Eltern vertrauen uns ihre Kinder an, also muss man den Kontakt zu den Eltern permanent suchen. Das betrifft viele Bereiche, auch das Außersportliche. Hinzu kommt das Alter. Mit 18 Jahren gibt es Abnabelungsprozesse die es zu begleiten und zu moderieren gilt. Nur wenn alle drei beteiligten Parteien am selben Strang in eine Richtung ziehen, werden sich die gewünschten Erfolge einstellen.

Fedor Freytag: Wie sieht das konkret aus, wenn ein Nachwuchsspieler nach Erfurt kommt. Wer kümmert sich zum Beispiel um Wohnraum.

Preußer: Das machen wir. Und hier liegt fraglos eine unserer Stärken. Wir versuchen, ein sehr angenehmes, persönliches Umfeld zu schaffen. Davon sind die Eltern sehr angetan, weil das offensichtlich bei den wenigsten Vereinen in dieser Weise der Fall ist. Die Jungs sollen sich hier wohl fühlen und wenn das gelingt ist viel gewonnen. Durch die Sportinternate haben wir in der Regel auch kein Problem eine geeignete Unterkunft anzubieten.

Fedor Freytag: Der große Trumpf ostdeutscher Nachwuchsleistungszentren sind die Sportgymnasien. Gibt es da noch Verbesserungspotenziale, z.B.  durch stärkere Angebote im Bereich der Berufausbildung.

Preußer: 90 Prozent unserer Spieler sind noch in der schulischen Ausbildung. Dafür ist die Zusammenarbeit mit dem Sportgymnasium optimal geeignet. Auch weil auf der schulischen Seite traditionell viel Verständnis für die speziellen Belange des Leistungssports vorhanden ist. Hier im Verein würde ich mir wünschen, dass wir einen dezidierten Ausbildungsbetreuer hätten. Also jemanden, der sich ausschließlich um den Kontakt zur Schule kümmert. Das wird derzeit von mir und meinem Mitarbeitern quasi nebenbei wahrgenommen. Ohne es aktuell zu vernachlässigen, ist dies nicht die optimale Lösung. Wenn Bedarf besteht, kümmern wir uns auch um eine geeignete nachschulische Ausbildung. Das ist allerdings sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von der sportlichen Perspektive des jeweiligen Spielers.

Fedor Freytag: Warum scheitern so viele Talente beim Übergang von der A-Jugend in den Männerbereich?

Preußer: Es gibt vielfältige Ursachen, in erster Linie sportliche. Die Unterschiede im Spieltempo und der geforderten Handlungsschnelligkeit selbst zwischen A-Junioren Bundesliga und 3. Liga sind enorm. Und an diese Unterschiede müssen sich die Spieler schnellstmöglich gewöhnen. Für diese Gewöhnung gibt es maximal ein Jahr Zeit, dann hat sich ein Trainer festgelegt, ob er mit diesem Spieler weiter plant oder nicht. Dann kommen anderweitige Versuchungen. Bleibt ein Spieler fokussiert oder lässt er sich vom Geld bzw. von der eventuellen öffentlichen Aufmerksamkeit ablenken? Wir versuchen vor allem in der U19 die Spieler darauf vorzubereiten. Indem wir sehr kritisch mir ihren Leistungen umgehen und ihnen deutlich machen, dass es, obwohl sie vielleicht gerade ein tolles Spiel gemacht haben, noch immer diese große Differenz zum Männerbereich gibt. Allerdings sind mahnende Worte das eine. Selbstzufriedenheit ist das andere. Manchen ist leider nicht klar, dass ein sechster Platz in der Nordoststaffel der Junioren-Bundesliga, kein Freifahrtschein in den Profifußball darstellt. Das ist eine notwendige Voraussetzung, hinreichend ist sie nicht.

Fedor Freytag: Eine große Herausforderung eines Nachwuchstrainers ist sicherlich der beständige personelle Wandel. Sie haben in diesem Jahr vier Ihrer talentiertesten Spieler an das Drittliga-Team des RWE abgegeben. Es fällt auf, dass vergleichsweise viele Neuzugänge von etablierten, höherklassigen Vereinen aus den Alt-Bundesländern kamen. Wie werden Sie auf diese Spieler aufmerksam?

Preußer: Es ist nicht unser Ziel, jedes Jahr 10 Neuzugänge aus anderen Leistungszentren in die A-Jugend zu integrieren. Natürlich sind wir in erster Linie bestrebt eine Durchlässigkeit unserer eigenen Talente von der D-Jugend in die A-Jugend zu erreichen. Das ist das eine. Andererseits wollen wir in der A-Junioren Bundesliga konkurrenzfähig sein. Es ist ganz wichtig für den Verein, dass die A-Jugend in der Bundesliga vertreten ist. Wir haben vor drei Jahren bitteres Lehrgeld gezahlt, als wir mit nur 12 Punkten abgestiegen sind. Dann wird es sehr schwer, Spieler wie Kevin Möhwald oder Maik Baumgarten davon zu überzeugen, dass sie hier Regionalliga spielen sollen. Glücklicherweise haben wir dann den direkten Wiederaufstieg geschafft. Wir können uns ein aufwendiges Scouting nicht leisten, deshalb bedarf es eines guten persönlichen Netzwerkes für die Akquise neuer Spieler. Aber es werden uns inzwischen auch aktiv Spieler angeboten. Es hat sich herumgesprochen, dass in der A-Jugend des RWE guter, attraktiver und erfolgreicher Fußball gespielt wird. Außerdem wurde wahrgenommen, dass die Durchlässigkeit zur 1. Mannschaft relativ hoch ist. Das ist eine starke Motivation für Spieler, die Nummer 13, 14 oder 15 in den A-Jugend-Mannschaften von Hertha BSC, Werder Bremen oder Hannover 96 sind.

Fedor Freytag: Matthias Sammer war neben seiner Funktion als DFB-Sportdirektor seit 2010 auch für die Talentförderung des Verbandes zuständig. Wie bewerten Sie seine Arbeit?

Preußer: Seine tägliche Arbeit kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich bin ihm persönlich einige Male begegnet, anlässlich der Tagung der Leiter der Nachwuchsleistungszentren, wo er als Referent auftrat. Dort hat er äußerst engagiert seine Auffassungen vorgetragen, zu quasi alle relevanten Punkten der Nachwuchsarbeit: von den Feldgrößen angefangen, über die Struktur der Nachwuchsnationalmannschaften bis hin zur Qualität der Hotels während eines Turniers. Das alles fand ich sehr fundiert. Er hat natürlich ein streitbares Auftreten und verteidigt mit aller Vehemenz seine Meinung, lässt aber andere Auffassungen durchaus gelten.

Fedor Freytag: Wie wirkt der DFB in die Arbeit der Leistungszentren hinein? Mal abgesehen von den Sonntagsreden? Gibt es jeden Morgen ein Fax aus Frankfurt?

Preußer: Nein. Unser Hauptberührungspunkt ist die  Zertifizierung der Nachwuchsleistungszentren. Die Zertifizierung wird im Auftrag des DFB durch die Firma Double Pass durchführt. Diese erfolgt alle drei Jahre und ist für Drittligisten freiwillig. Die Zertifizierung dauert drei Tage und während dieser Zeit werden quasi alle Bereiche des NLZ begutachtet: das Training, die Schule, die Infrastruktur. Als Resultat erhalten wir einen Bericht, in dem sehr detailliert beschrieben steht, was gut und was weniger gut ist. Aber, das sind Gespräche auf Augenhöhe, sehr konstruktiv und keinesfalls paternalistisch. Auf Basis dieser Begutachtung, erfolgt dann die Einstufung und die Vergabe der Mittel durch den DFB. Es gibt dabei ein 3-Sterne-System. Wir in Erfurt sind als Nachwuchsleistungszentrum zertifiziert, allerdings ohne Stern. Das liegt in erster Linie an unseren Defiziten bei der Infrastruktur. Alles sehr dezentral, das Trainingsgelände liegt 5 km vom Sportgymnasium entfernt, wir verfügen über keinen Kunstrasenplatz, usw. usf.  Das heißt, man bekommt sehr genau aufgezeigt in welchen Bereichen man sich noch verbessern kann, bzw. muss. Auch RWE sollte hier in den nächsten Jahren den nächsten Schritt gehen, um den Anschluss an die anderen Vereine in den Junioren-Bundesligen nicht zu verlieren und der Kampf um Talente dann immer schwieriger wird.

Fedor Freytag: Jogi Löw möchte Fußballspiele schön gewinnen, Jose Mourinhos diesbezüglicher Ehrgeiz ist deutlich bescheidener, dem reicht ein ergurktes 1:0. Wie ist ihre Meinung?

Preußer: Das ist aus meiner Perspektive eine Frage des Aufgabenbereiches in dem man tätig ist. Klar wollen wir mit der A-Jugend die Klasse, sprich die Bundesliga, halten. Dazu benötigt man ca. 30 Punkte in einer Saison. Aber man darf natürlich auch den Ausbildungscharakter nicht völlig aus den Augen verlieren. Wenn meine Innenverteidiger in einem Spiel 25 lange Bälle ohne Gegnerdruck nach vorne schlagen, dann werden sie wahrscheinlich nicht dritte Liga spielen. Da gilt es immer eine Balance zu finden. Unsere Grundregel ist: je jünger die Mannschaften sind, desto unwichtiger ist das Ergebnis und umso dominanter ist der Ausbildungscharakter. Ein gutes Beispiel ist die C-Jugend-Regionalliga. Das ist in Mitteldeutschland eine reine Ausbildungsliga, aus der man nicht absteigen kann. Und das ist auch gut so. Wenn ich jedoch Interimstrainer der Männermannschaft in der 3. Liga bin und wir haben zu diesem Zeitpunkt einen Punkt auf der Habenseite, dann ist es egal wie wir Fußball spielen, so lange wir punkten. Wie gesagt, es ist eine Frage der Perspektive. Trotzdem ist es mein persönlicher Anspruch als Trainer so häufig wie möglich erfolgreichen und begeisternden Fußball mit meiner Mannschaft zeigen zu können.

Fedor Freytag: Ich habe im letzten auf Youtube ein Spiel zwischen der U11 FC Barcelona und der U11 von Arsenal gesehen. Dort sah man bereits recht eindeutig die Spielphilosophie beider Vereine, also Ballbesitzorientiertheit und Kurzpassspiel. Ist dies unter den Bedingungen eines ostdeutschen Nachwuchsleistungszentrums überhaupt reproduzierbar.

Preußer: Im Grunde schon, weil es in erster Linie keine finanzielle Frage ist. Die Jungs müssen mit Spaß dabei sein und Fußball spielen wollen. Hier hat sich in den letzten Jahren beim DFB sehr viel geändert. Eine U13-Mannschaft mit einer Körpergröße von 1,30 Metern, sollte halt nicht auf einem Großfeld herumrennen, sondern auf einem Kleinfeldplatz lernen, wie man Spielsituationen fußballerisch löst. Ich denke, da sind wir hier in Erfurt auf einem guten Weg.

Fedor Freytag: Jetzt eine sicherlich erwartbare Frage zu RB Leipzig. In einem FAZ-Interview äußerte Ralf Rangnick sein Ziel, die besten Nachwuchsfußballer der Region – wobei Region einen Radius von 200 km umfasst – nach Leipzig zu holen. Hat diese Ankündigung bereits praktische Konsequenzen?

Preußer: Konkret und Stand heute, ist noch kein Spieler den wir haben oder halten wollten zu RB Leipzig gegangen. Andere Vereine – wie Dynamo Dresden, der HFC und Jena – sind davon momentan mehr betroffen.

Fedor Freytag: Eine Abwehrstrategie dagegen ist nur schwer vorstellbar?

Preußer: Wir können nur mit dem argumentieren was uns stark macht: Der Verbindung von Leistungsorientiertheit mit großer Fürsorge für die Spieler und einer überdurchschnittlichen Durchlässigkeit zur 1.Mannschaft. Aber wir können letztendlich niemanden zwingen, für den FC Rot-Weiß Erfurt Fußball zu spielen. Man sollte auch anerkennen, dass Red Bull unglaublich viel  in den  Nachwuchsbereich investiert und dies für die Region durchaus nützlich werden kann, wenn dieser Weg auch langfristig verfolgt wird. Ich war letztens in Leipzig, weil ich mir das Spiel RB gegen Meuselwitz angesehen habe und nutzte die Gelegenheit, mir auch mal das Gelände des Nachwuchsleistungszentrums anzusehen. Da stehen jetzt als Übergangslösung Container. Allein von dieser Übergangslösung sind wir infrastrukturell weit entfernt.

Fedor Freytag: Ist es nicht sehr schade, dass hierzulande der Nachwuchssport, mithin auch der Nachwuchsfußball, so wenig öffentliche Aufmerksamkeit erfährt? Zu einem A-Junioren-Bundesligaspiel kommen 100 Leute, die acht Heimspiele des American Football-Teams der University of Notre Dame sahen jeweils 80.000 Zuschauer.

Preußer: Ich hatte selbst die Gelegenheit ein Jahr in den USA die Schule zu besuchen und habe in dieser Zeit in der Fußballmannschaft meiner High School gespielt. Selbst dort hatten wir manchmal 2.000 Zuschauer. Sehr beeindruckend. Aber natürlich sind die Strukturen völlig verschieden und wir werden dieses amerikanische High School und College-Sportsystem in Deutschland nicht mehr installieren können. Was die A-Junioren Bundesliga betrifft, unternimmt der DFB bereits eine Menge, um die öffentliche Aufmerksamkeit zu erhöhen. Mit ersten Erfolgen: Sport1 überträgt mittlerweile immer wieder Spiele der A-Junioren Bundesliga live, die Endspiele zur Meisterschaft wurden ebenfalls live gesendet. Es ist ambivalent: Auf der einen Seite schützt die mangelnde öffentliche Wahrnehmung die Spieler auch, auf der anderen Seite ist der Schritt von der A-Jugend in die 3. Liga dann auch in dieser Beziehung enorm.

Fedor Freytag: Es gibt derzeit sehr intensive Diskussionen um die taktische Ausrichtung. Barcelona, die spanische Nationalmannschaft aber auch andere Teams spielen teilweise ohne „echten“ Mittelstürmer mit einer sogenannten „falschen Neun.“ Wird man dieses System in Zukunft häufiger sehen.

Preußer: Das ist unzweifelhaft eine ernst zu nehmende Entwicklung.  Den klassischen, im Sturmzentrum auf ein Anspiel wartenden Mittelstürmer wird man immer seltener sehen. Etwas radikal formuliert, könnte man auch von einem 4-6-0 sprechen. Es ist inzwischen ein Nachteil nur ein Spielsystem zu beherrschen, weil es gegen jedes taktische System probate Mittel gibt. Erfolg wird sich in Zukunft vor allem durch überraschende taktische Variationen einstellen. Das betrifft, aus meiner Sicht, auch die Standards. Wir haben inzwischen die Möglichkeit alle Spiele der A-Junioren-Bundesliga per Videostream zu analysieren. Unsere Gegner habe diese Möglichkeit selbstredend ebenfalls. Für meine Arbeit als Trainer hat das die Konsequenz, dass ich versuchen muss, auf dem Spielfeld Situationen herbeizuführen, mit denen der Gegner nicht rechnet. Taktische Flexibilität ist nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts.

Fedor Freytag: Das ist ja wohl generell eine neue Herausforderung, jedenfalls in der Komplexität. Neben den fußballerischen und körperlichen Qualitäten muss der moderne Fußballer eine Menge von diesen vielen taktischen Details begreifen und umsetzen.

Preußer: Absolut. Spielintelligenz ist heute fast schon eine zwingende Voraussetzung für Erfolg. Das ist nicht einfach, da man den Fakt kaum ignorieren kann, dass auch hier die Spieler sehr unterschiedliche Begabungen mitbringen. Manchen Spielern fällt es schwer Vorgaben zu verstehen und umzusetzen. Mit denen muss man anders sprechen, als beispielsweise mit einem Kevin Möhwald, der eine hohe Spielintelligenz aufweist. Auch die Fähigkeit zur offensiven Improvisation ist nur bedingt trainierbar. In der Defensive ist das vergleichsweise einfach: „Du läufst diesen Spieler so oder so an.“ Versteht jeder. Bei Angriffen gegen eine gut abgestimmte Defensive kann man Laufwege, etc. trainieren. Was man kaum trainieren kann, ist die Qualität den richtigen Zeitpunkt zu erkennen um Zuspiele in die Schnittstellen einer Verteidigungskette zu spielen.

Fedor Freytag: Inwieweit spielt es eine Rolle, dass Sie kein Fußballprofi waren? Oder ist es sogar ein Vorteil, einen unverstellten Blick von außen auf dieses Geschäft zu haben?

Preußer: Vor allem anlässlich meines Intermezzos als Trainer des Erfurter Drittligateams habe ich mir diese Frage auch gestellt.  Ich habe zwei Jahre sehr eng mit Norman Loose zusammengearbeitet, der jahrelang in der 2. Bundesliga aktiv war. Es ist einfach so, dass ich bestimmte Erfahrungen nicht gemacht habe. Das muss man sich auch eingestehen. Ich glaube, dass Norman Loose und ich voneinander viel gelernt haben. Ich profitierte sehr von seinen Erfahrungen als Profi, er von meinem sportwissenschaftlichen Wissen. Ich glaube, durch Neugier und die Bereitschaft von anderen zu lernen entstehen Erfahrungen mit denen sich vorhandene Defizite ausgleichen lassen. Zudem gibt es ja Trainer die sehr erfolgreich arbeiten, aber nie Profifußballer waren. Mir fallen da direkt Robin Dutt, Mirko Slomka oder Ralf Rangnick ein.

Fedor Freytag: Sie stammen aus Berlin. Wie intensiv verfolgen Sie noch den Berliner Fußball.

Preußer: Sehr intensiv. Ein guter Freund, Christoph Menz, spielt in der 2. Bundesliga bei Union (Anmerkung: Menz wurde inzwischen von Dynamo Dresden verpflichtet). Mein Heimatverein, VSG Altglienicke, hat in den letzten Jahren eine gewaltigen Aufstieg erlebt, spielt momentan sogar in der Oberliga im oberen Tabellendrittel. Auch Union hat in den letzten Jahren eine großartige Entwicklung genommen, sportlich und infrastrukturell.

Fedor Freytag: Herr Preußer, ich danken Ihnen für dieses Gespräch.

(Während ich den Artikel einstelle, gewinnt die U19 des 1. FC Köln gegen Kaiserlautern das Finale des DFB-Pokals. Im Viertelfinale dieses Wettbewerbs – eines gut besuchten Spiels übrigens – benötigten die Kölner einiges Glück, um sich gegen die von Christian Preußer trainierte U19 des RWE durchzusetzen. Auf ihn setzen viele beim Verein und im Umfeld ihre Hoffnungen für die Zukunft. Wie ich finde, zurecht.)

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com